
WAS?
Ein Wohnzimmer unter freiem Himmel, ausgestattet mit einem pinken Sofa, wird als Diskussionsplattform im öffentlichen Raum genutzt. Das «mobile Wohnzimmer» dient als Ort, um verschiedene Interessensgruppen näherzubringen. Dadurch wird ein positiver Begegnungsort geschaffen, wo genügend Platz für Ideen, Wünsche oder Anliegen bezüglich des Zusammenlebens der verschiedenen Nutzergruppierungen ist.
WIESO?
Jugendliche beleben gerne den öffentlichen Raum und verbringen dort einen grossen Teil ihrer Freizeit. Sie gehören zu den Randgruppen, welchen zu wenig Raum zugestanden wird und die oftmals von öffentlichen Plätzen verdrängt werden.
Eine Begegnung von unterschiedlichen Nutzergruppen baut Hemmschwellen ab und sorgt für mehr Toleranz zwischen diesen. Durch gegenseitiges Verständnis können die knapp vorhandenen Freiräume in der Stadt gemeinsam kreativ und vielschichtig genutzt werden.
Ebenso werden die Jugendlichen und jungen Erwachsenen aktiv in Stadtentwicklungsprozesse integriert, ihre Meinung wird gehört und somit findet eine niederschwellige Mitwikung unserer Zielgruppe statt.
EINSATZMOTTO
Alle sind willkommen teilzuhaben, sich näherzukommen und etwas Nachhaltiges für das jeweilige Quartier zu schaffen. Ideen und Wünschen sind vorerst keine Grenzen gesetzt. Für die Realisierbarkeit ist ein Miteinander unabdingbar. Im Vorfeld werden alle Nutzergruppen eines Platzes sowie spezifische Verwaltungsstellen (Planungsamt, Tiefbauamt, Stadtgärtnerei, Stadtreinigung etc.) zum Austausch auf dem Sofa eingeladen.
Wenn Sie also ein pinkfarbenes Sofa im öffentlichen Raum stehen sehen, dann schauen Sie vorbei und diskutieren Sie mit!
Kontakt
Malika Abd'Rabbou
079 389 99 15
kleinbasel@mjabasel.ch